Neue Eigenschaften und Funktionen
sediMAX2 stellt eine signifikante Weiterentwicklung des sediMAX, mit wesentlichen Weiterentwicklungen bei Hardware und Software, dar. Viele neue Eigenschaften verbessern die Anwenderfreundlichkeit und die Verlässlichkeit.
- Durchsatz bis zu 120 Proben pro Stunde
- Für bessere und noch bessere Bilder
- Gleiche Kamera, bessere Evaluierung
- Keine jährliche Wartung notwendig
- Leiserer Betrieb und präzisere Abläufe
- Das Evaluierungsmodul erkennt runde und fadenförmige Bakterien getrennt voneinander.
- Das System führt die Probenidentifizierung, die Mischung und den Probentransfer in die Küvette automatisch durch. Nachdem die Küvette unter dem Mikroskop platziert wurde, hat der Anwender mit Hilfe der Pfeiltasten die Möglichkeit, die Küvette zu bewegen und Bilder der gesamten Fläche aufzunehmen, ebenso kann die Fokusebene verändert werden. Während dieses Prozesses erhält man ein Livebild der Küvette. Die erhaltenen Bilder werden dann im Evaluierungsmodul ausgewertet.
Automatisierte Geschwindigkeit, verbesserte Präzision
|
sediMax kann mit den Teststreifengeräten von A.Menarini zu einem automatischen System zur chemischen Harnanalyse und Harnsedimentanalyse verbunden werden.
|
Automatisierung trifft manuell für schnellere und bessere Analysen
sediMAX2 vereint Geschwindigkeit und einfache Bedienung bei der Ausführung des gesamten Testvorgangs. Das inkludiert Videoaufnahmen des gesamten Blickfelds von ausgesuchten Proben; die nützliche manuelle Untersuchungsoption ermöglicht eine vertiefte Analyse der interessantesten Partikeln.
|
|
|
sediMAX 2 identifiziert die Probe, mischt sie, pipettiert sie in die Küvette, zentrifugiert und bring die Küvette unter das Mikroskop.
|
|
|
|
|
An diesem Punkt kann der Anwender die manuelle Mikroskopie wählen, welche folgende Optionen bietet:
- Liveansicht der Probe am Bildschirm
- Bewegung der Küvette mittels Pfeiltasten
- Änderung der Fokusebene
|
|
|
|
|
Der Anwender wählt das Bild aus, und das neue Evaluierungsmodul des sediMAX2 bearbeitet es und errechnet ein Ergebnis.
|
|
Deswegen ist es besser, wenn zwei arbeiten statt nur einer!
Technische Spezifikationen
Probenvorbereitung
|
Automatisch, on-board
|
Probenvolumen
|
2 ml
|
Verwendetes Volumen
|
0,2 ml (200 ul)
|
Durchsatz
|
Bis zu 120 Proben/h
|
Probenkapazität
|
100 Probenröhrchen (10 Proben x 10 Racks)
|
Spezifikationen Probenröhrchen
|
Höhe 100 – 105 mm, Durchmesser 16 – 17,5 mm
|
Barcode Reader
|
Eingebaut
|
SediMAX Küvettenpackung
|
50 Stück in 12 Containern (600 Küvetten)
|
Kapazität Küvettenkarusell
|
600 Küvetten (50 x 12 Küvetten)
|
Zentrifuge
|
Eingebaut, 2000 rpm für 10 Sekunden
|
Automatisierte mikroskopische Analyse
|
10, 15 & 20 Bilder HPF-like, frei wählbar
|
Ergebnisse
|
Partikelkonzentration (/HPF oder /µl) & Kategorisierung
|
Detektierbare Partikel
|
RBC, WBC, Hyaline Zylinder, Pathologische Zylinder, Plattenepithelien, Rundepithelien, Bakterien, Pilze, Kristalle: CaOxm, CaOxd, Harnsäure, Triplephosphate, Schleim, Spermien
|
Ergebnisspeicher
|
10.000 Probenergebnisse und Bilder
|
Waschlösung
|
Destilliertes Wasser (5 l) und Hypochloridlösung
|
Abfallkapazität
|
500 Küvetten
|