Ein vollautomatisches System
|
|
|
|
A.
|
Ein auf 37°C temperiertes Karusell mit 90 Positionen für Einmal- Küvetten.
Ein Spektrophotometer zur Messung der Extinktionen bei manchen Immunoassays ist im Karusell mit eingebaut
|
B.
|
Ein Pipettorarm für Proben und Reagenzien
|
C.
|
Ein Probenhalter mit 64 bzw. 120 Positionen für Proben, Kalibratoren und Kontrollen
|
D.
|
Ein gekühltes Reagenzschubfach, bestehend aus 15 Schienen, die die Immunoassay Reagenzbehälter aufnehmen. Die Reagenzbehälter werden im Schubfach auf 12 bis 15°C während des Laufes und auf 8 bis 10°C im Standby Modus gekühlt
|
E.
|
Ein automatischer Küvettenlader enthält 960 Küvetten auf einmal (in Würfelform)
|
F.
|
Zwei Barcode Reader (einer an der Frontseite des Analyzers, ein zweiter im Reagenzschubfach) identifizieren Proben, externe Reagenzien und Reagenzpackungen
|
G.
|
Vier Waschpositionen für die Magnetpartikel
|
H.
|
Ein Luminometer misst die Lumineszenz in den Immunoassay-Reaktionen (direkt in der Küvette)
|
|
|
Ein konsolidiertes 22-Test Menü für Autoimmunität
…und bald für Infektionsserologie
Derzeit erhältliche Immunoassays sind in der vorherigen Seite angeführt. Aktive Zusammenarbeit zwischen A. Menarini Diagnostics und Klinikern und Forschern weltweit ergeben ein konstant wachsendes Menü von hochspezifischen „Next Generation Disease Markern".
Kit Charakteristiken und Vorteile
- Klinisch validierte quantitative Assays
- Barcodierte, gebrauchsfertige Reagenzbehälter
- Magnetpartikel-basierendes Prinzip
- "On-board" Stabilität der Reagenzienpackung: 4-8 Wochen
- Analytische Leistung evaluiert nach CLSI Richtlinien
- Kalibration stabil für 21 Tage*
- Packung für 50-100 Tests
*Falls in der Gebrauchsanweisung nicht anders vermerkt
ERHÄLTLICHE TESTS